Volvo führt Start-Stop-System bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ein
2011-08-23 15:54
Ab September im Volvo S60, Volvo V60, Volvo V70 und Volvo S80 Durchschnittsverbrauch sinkt um 0,4 l/100km, CO2-Ausstoß um 10 g/km Spontanes Ansprechverhalten durch konstanten Öldruck im Getriebe.
Der schwedische Automobilhersteller Volvo bietet seinen Kunden ab September die Möglichkeit, das verbrauchsreduzierende Start-Stop-System mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe zu kombinieren. Das neue Start-Stop-System, das zunächst in Verbindung mit dem 2,0 Liter großen D3 Fünfzylinder-Turbodieselmotor in den Baureihen Volvo S60, Volvo V60, Volvo V70 und Volvo S80 angeboten wird, reduziert die CO2-Emissionen um 10 g/km - die entsprechende Verbrauchsminderung beträgt 0,4 Liter je 100 Kilometer.
„Die kontinuierliche Reduzierung der CO2-Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie DRIVe Towards Zero", erklärt Peter Mertens, Senior Vice President für Forschung und Entwicklung bei der Volvo Car Corporation. „Es ist zugleich der wirksamste Weg, um den CO2-Ausstoß kurzfristig und über die gesamte Modellpalette hinweg zu reduzieren. Diese Bemühungen verlaufen parallel zur Entwicklung von innovativen Technologien in Modellen mit Hybrid-Antrieb sowie rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen."
Die Kombination eines Start-Stop-Systems mit einem Automatikgetriebe ist mit höheren technischen Herausforderungen verbunden als beim Start-Stop-System für Handschaltgetriebe, das für die meisten aktuellen Volvo Modelle bereits erhältlich ist. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss der Motor unverzüglich erneut gestartet werden, sobald der Fahrer mit dem Fuß vom Brems- auf das Gaspedal wechselt.
Agiles Ansprechverhalten
„Bei
der Entwicklung haben wir aus darauf fokussiert, den gleichen
Agilitätseindruck zu erzeugen, der die bisherigen Automatikgetriebe
auszeichnet", erläutert Peter Mertens. „Das Ansprechverhalten fällt so
spontan aus, dass unmittelbar mit dem Neustart des Motors der Eindruck
einer unverzüglichen Beschleunigung entsteht."
Die Technologie umfasst eine Bremsdruckmessung zur Ermittlung des Zeitpunkts, an dem der Motor abgeschaltet beziehungsweise gestartet werden muss. Das Start-Stop-System ist so programmiert, dass der Motor sofort deaktiviert wird, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Im Anschluss daran hält eine elektrisch betriebene Pumpe den Öldruck innerhalb des Automatikgetriebes konstant aufrecht. Zusätzlich wurde ein optimierter Anlasser integriert.
Fünfzylinder-Motor mit Downsizing-Prinzip
Der
2,0 Liter große D3 Motor erzeugt eine Höchstleistung von 163 PS (120
kW) und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Der
Fünfzylinder-Turbodieselantrieb wurde im Jahr 2010 im neuen Volvo S60
erstmals vorgestellt und wird inzwischen in der gesamten Volvo
Modellpalette eingesetzt. Das Konstruktionsprinzip des D3 Fünfzylinders
entspricht dem des Vorgängermotors mit 2,4 Litern Hubraum, wobei der
reduzierte Hubwert der Brennräume zu geringeren Verbrauchs- und
Emissionswerten führt.
Das Einspritzsystem mit Piezo-Injektoren sorgt durch eine außergewöhnlich schnelle und präzise Kraftstoffdosierung und hohen Druck für eine effiziente Verbrennung und günstige Verbrauchswerte. Zur Steigerung der Fahrdynamik durch die Erzeugung eines hohen Drehmoments bei niedrigen Motordrehzahlen wurde außerdem der Turbolader optimiert.
Reduzierter Kraftstoffverbrauch
Der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen (EU
kombiniert) für Modelle mit Automatikgetriebe einschließlich
Start-Stop-System verringern sich auf die folgenden Werte:
Volvo S60 | 5,4 l/100 km | 142g/km |
Volvo V60 | 5,7 l/100 km | 149g/km |
Volvo V70 | 5,7 l/100 km | 149g/km |
Volvo S80 | 5,6 l/100 km | 148g/km |