Euro NCAP Crashtest: Volvo V60 Plug-in-Hybrid mit bestem Ergebnis eines Fahrzeugs mit Elektromotor
2012-12-03 07:47
- Maßstab für Top-Sicherheit: Höchstwertung von fünf Sternen
- Plug-in-Hybrid ist so sicher wie jedes andere Volvo Modell
- Produktionsstart erfolgt, erste limitierte Serie ist ausverkauft
Der neue Volvo V60 Plug-in-Hybrid, der weltweit erste Diesel-Plug-in-Hybrid, ist auch beim Thema Sicherheit der Maßstab für den Wettbewerb. Wie das Euro NCAP Konsortium heute in Brüssel bekanntgab, erzielte der sportliche Mittelklasse-Kombi mit seinem innovativen Antriebskonzept die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest. Es ist das beste Ergebnis aller bisher getesteten Fahrzeuge mit Elektromotor.
Die Höchstwertung von fünf Sternen im aktuellen Test, der unter anderem einen versetzten Frontalaufprall bei einer Geschwindigkeit von 64 km/h umfasste, unterstreicht, dass der Volvo V60 Plug-in-Hybrid in puncto Sicherheit den anderen Modellen der Mittelklasse-Baureihe mit konventionellem Antrieb in nichts nachsteht. „Wir wenden die gleichen hohen Standards für alle Produkte unseres Hauses an. Das Resultat des Euro NCAP Crashtests zeigt, dass der innovative Volvo V60 Plug-in-Hybrid den für alle unsere Fahrzeuge geltenden strengen Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang gerecht wird", kommentiert Jan Ivarsson, Senior Manager Safety Strategy & Requirements das Ergebnis.
Einmaliges Sicherheitskonzept
Die
Integration der gut abgeschotteten, unter dem Boden des Laderaums
montierten Batterieeinheit und das mit ihr verbundene Mehrgewicht
machten ein spezielles Sicherheitskonzept bei der Entwicklung des Volvo
V60 Plug-in-Hybrid erforderlich. Im Hinblick auf eine kontrollierte
Verformung, welche die Gewährleistung bestmöglicher Resultate zum Ziel
hatte, wurden verschiedene Modifizierungen und Verstärkungen bei
Karosserie und Fahrwerk vorgenommen.
„Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid musste während seiner Entwicklung die gleichen umfangreichen Testprogramme wie alle anderen Volvo Modelle durchlaufen", erläutert Jan Ivarsson. „Großangelegte Crashtests mit frontalen, rückwärtigen und seitlichen Aufprallsituationen bei unterschiedlichen Beladungen stellten sicher, dass die Batterietechnik unsere strengen Auflagen erfüllt. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid verfügt zudem über alle bei Volvo üblichen Sicherheits-Features. Zu ihnen gehören beispielsweise das preisgekrönte City Safety System sowie der Notbremsassistent mit automatischer Fußgänger-Erkennung", so der Sicherheits-Experte.
Bei dem herstellerunabhängigen Crashtest-Programm der Euro NCAP Organisation wird die gesamte Sicherheit eines Fahrzeugs bewertet. Der Crashtest ist dabei in vier Teilbereiche gegliedert, die in unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst werden.
Detaillierte Angaben zu den Testverfahren und Ergebnissen sind im Internet zu finden unter: www.euroncap.com
Pure Limited Edition schon vorab ausverkauft
Die
Serienproduktion des neuen Volvo V60 Plug-in-Hybrid läuft derzeit an
und die ersten 1.000 Einheiten der Pure Limited Edition waren bereits
verkauft, bevor das Fahrzeug überhaupt in den Ausstellungsräumen der
Volvo Partner zu sehen war. Mit Beginn des Modelljahres 2014, dessen
Produktion im Mai des kommenden Jahres startet, wird Volvo die
Stückzahlen auf 4.000 bis 6.000 Einheiten pro Jahr erhöhen und kann
dabei bereits jetzt auf gut gefüllte Auftragsbücher blicken. Die
Serienreife des Volvo V60 Plug-in-Hybrid ist das Ergebnis einer engen
Zusammenarbeit zwischen der Volvo Car Group und dem ebenfalls in
Schweden ansässigen Energielieferanten Vattenfall. Die Unternehmen haben
die Entwicklung dieser technischen Pionierleistung gemeinsam
finanziert.
Pure, Hybrid oder Power - drei Autos in einem
Beim
Volvo V60 Plug-in-Hybrid wurden hinsichtlich der Motorisierung
keinerlei Kompromisse eingegangen. Fahrer des technisch
anspruchsvollsten Fahrzeugs, das Volvo je gebaut hat, können zwischen
drei unterschiedlichen Fahrvarianten wählen: Pure, Hybrid und Power. Im Hybrid-Modus,
wenn Fünfzylinder-Turbodiesel und Elektromotor zusammenarbeiten,
benötigt das Fahrzeug nur noch 1,8 Liter auf 100 Kilometer bei einem CO2-Wert von 48 g/km. Zudem bestehen die Optionen, im Pure-Modus bis zu 50 Kilometer rein elektrisch zu fahren oder im Power-Modus
die größtmögliche Leistung abzurufen. Hier stellen Diesel- und
Elektroaggregat dann gemeinsam 215 PS (158 kW) plus 70 PS (51 kW) zur
Verfügung. Und das bei einem maximalen Drehmoment von 440 plus 200 Nm
und einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,1 Sekunden.